- Setzerei II
- 1-17 der Schriftsatz1 das Initial (die Initiale)2 die dreiviertelfette Schrift (dreiviertelfett)3 die halbfette Schrift (halbfett)4 die Zeile5 der Durchschuss6 die Ligatur7 die kursive Schrift (kursiv)8 die magere Schrift (mager)9 die fette Schrift (fett)10 die schmalfette Schrift (schmalfett)11 die Majuskel (der Versalbuchstabe, Versal m, Großbuchstabe)12 die Minuskel (der Kleinbuchstabe)13 die Sperrung (Spationierung)14 die Kapitälchen n15 der Absatz16 der Einzug17 der Zwischenraum18 Schriftgrade m [ein typographischer Punkt m = 0,376 mm]19 die Nonplusultra (2 Punkt)20 die Brillant (3 Punkt)21 die Diamant (4 Punkt)22 die Perl (5 Punkt)23 die Nonpareille (6 Punkt)24 die Kolonel (Mignon, 7 Punkt)25 die Petit (8 Punkt)26 die Borgis (9 Punkt)27 die Korpus (Garmond, 10 Punkt)28 die Cicero (12 Punkt)29 die Mittel (14 Punkt)30 die Tertia (16 Punkt)31 die Text (20 Punkt)32-37 die Herstellung von Lettern f32 der Stempelschneider33 der Stahlstichel (Stichel)34 die Lupe35 der Stempel36 der fertige Stahlstempel (die Patrize)37 die geprägte Matrize38 die Letter39 der Kopf40 das Fleisch41 die Punze42 das Schriftbild43 die Schriftlinie44 die Schrifthöhe45 die Schulterhöhe46 der Kegel47 die Signatur48 die Dickte49 die Matrizenbohrmaschine, eine Spezialbohrmaschine50 der Ständer51 der Fräser52 der Frästisch53 der Pantographensupport54 die Prismaführung55 die Schablone56 der Schablonentisch57 der Kopierstift58 der Pantograph59 die Matrizenspannvorrichtung60 die Frässpindel61 der Antriebsmotor
Universal-Lexikon. 2012.